Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation in Anlehnung an Marshall Rosenberg -
entspannt kommunizieren im Arbeitsleben (Bildungsurlaub)
Kursnummer | 212-3317 |
Beginn | Mo., 28.02.2022, 09:00 Uhr |
Kursgebühr | 293,00 € *; mit Bildungsscheck/-prämie 146,50 Euro |
Dauer | 5 Termine |
Max. Teilnehmer | 10 |
Besondere Hinweise | Bildungsurlaub Kleingruppe |
Dokument(e) |
Konflikte und schwierige Gespräche gehören zu unserem Leben, beruflich und auch privat.
Häufig haben wir in diesen Situationen das Gefühl nicht gehört und nicht richtig verstanden zu werden. Wenn unsere gewohnten und gelernten Kommunikationsmuster versagen, fehlen uns die Alternativen! Konflikte können nicht bearbeitet und gelöst werden und drohen zu eskalieren.
Gerade im Berufsleben kann dies dazu führen, das die Leistungsbereitschaft nachlässt und effizientes Arbeiten nicht mehr möglich scheint.
Dabei ist nicht der Konflikt das Problem, sondern die Art und Weise wie wir damit umgehen. Wir brauchen eine Sprache, die nicht bewertet oder verurteilt, sondern unsere Gefühle und Bedürfnisse offen und ehrlich zum Ausdruck bringt.
Die Gewaltfreie Kommunikation bietet die Möglichkeit, zu verstehen und verstanden zu werden.
Während dieser Woche werden sie mit den grundlegenden Komponenten der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vertraut gemacht.
Sie lernen anhand von Übungen und Beispielen, ihre eigenen Kommunikationsmuster zu erkennen und diese Schritt für Schritt zu verändern.
In Rollenspielen üben sie mit schwierigen Situationen umzugehen, eigene Fallbeispiele können bearbeitet werden.
Am Ende der Woche
- haben sie gelernt in Konfliktsituationen anders zu reagieren
- nehmen sie Kritik und Angriffe nicht mehr persönlich
- gehen sie mit sich selbst und anderen wertschätzend um
- können sie Gefühle und Bedürfnisse sowohl bei sich selbst, als auch bei ihren Mitmenschen hören und annehmen
- gehen sie entspannter in schwierige Gesprächssituationen
Inhalte der Woche
- Einführung in das Konzept der GfK
- Beobachtungen von Interpretation oder Bewertungen unterscheiden und formulieren
- Gefühle erkennen und formulieren, unterscheiden von echten und unechten Gefühlen
- Bedürfnisse erkennen und von Strategien unterscheiden
- Konkrete Handlungs- oder Beziehungsbitten formulieren und von Forderungen abgrenzen
- Definition von Emphatie zur Schaffung von Verbindungen zu sich selbst und den Mitmenschen
- Umgang mit Ärger
- Anwendung der GfK im beruflichen Kontext
Kursort
Sauerlandpark, Raum 023
Nelkenweg 5-758675 Hemer
Dozentin
Sabine Sauerborn
- 211-3316 - Basics der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg Kommunikation mal anders!
- 212-3317 - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation in Anlehnung an Marshall Rosenberg - entspannt kommunizieren im Arbeitsleben (Bildungsurlaub)
- 211-3333Q - Ausbildung zum/r (zertifizierten) Mediator/in Mediation - Professionell Konflikte lösen
- 211-3333Q2 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - Modul 2
- 212-3333Q3 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - Modul 3
- 212-3333Q4 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - Modul 4
- 212-3333Q5 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - Modul 5
- 202-3333Q6 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - ONLINE-Kurs! Modul 6 (Aufgrund der Untersagung von Präsenzunterricht findet die Veranstaltung virtuell statt!)
- 212-3333Q6 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - Modul 6
- 211-3333Q7 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - Modul 7
- 221-3333Q7 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - Modul 7
- 211-3333Q8 - Ausbildung zur/zum zertifizierten Mediator/-in - Modul 8
- 221-3333Q8 - Ausbildung zur/zum Mediator/-in - Modul 8
- 191-3333Q9 - Ausbildung zur/zum zertifizierten Mediator/-in Modul 8a - Abschlußsupervision
Termine
