Heilkräuterausbildung, Teil 2 - Vertiefende Kenntnisse Kräuter und Wildpflanzen
Bildungsurlaub
Kursnummer | 212-3552Q |
Beginn | Mo., 12.07.2021, 09:30 Uhr |
Kursgebühr | 312,00 € *, inkl. 4 x vegetarisches Mittagessen |
Dauer | 5 Termine |
Max. Teilnehmer | 12 |
Besondere Hinweise | BU |
Bemerkungen | Bitte mitbringen: ca. 10 leere, kleine (Marmeladen)-gläschen, Schneidebrett, kleines Küchenmesser, eine kleine Flasche Korn/Wodka/Grappa, eine kleine Flasche gutes Olivenöl, zeckensichere Kleidung und Kaltgetränk. |
Dokument(e) |
Der Bildungsurlaub richtet sich an Teilnehmer/innen aus pädagogischen Berufen, Heilberufen und Laien, die ihr Wissen weiter vertiefen möchten. Voraussetzung zur Teilnahme ist Teil 1 der Heilkräuterausbildung oder anderweitig erworbene Grundkenntnisse.
Traditionelles Wissen um die heimische Pflanzenwelt werden mit Erkenntnissen der modernen Phytotherapie verbunden. Ihre Kenntnisse um die Heilkräfte der Natur werden vertieft, theoretisch und praktisch.
Voraussetzung zur Teilnahme ist Teil 1 der Ausbildung oder anderweitig erworbene Grundkenntnisse.
Lehrinhalte:
- Geschichte und Grundlagen der Pflanzenheilkunde (Hintergrundwissen, Geschichte, Traditionen)
- Herkunft und Anbau, Inhaltsstoffe, Indikation, Anwendungsform, Dosierung
- erweiterte Botanische Kenntnisse der heimischen Pflanzenwelt (Artenkenntnis, Pflanzenfamilien, Giftpflanzen, Pflanzengifte)
- gesetzliche Grundlagen.
Kräuterkunde
- Zubereitung und Herstellung von Tees
- Anwendung bei Krankheiten und Beschwerden.
- zur Stärkung und Regeneration, für die Verdauung, für Atemwege, Herz und Kreislauf, für die innere Balance, bei Stimmungsschwankungen werden Kräuter angesprochen und gesammelt bzw. verarbeitet
- Herstellungsverfahren der Bachblüten mit eigenen Pflanzen
- Haltbar machen, Schnäpse, Kräuteröle, Kräuteressig, Tinkturen und Essenzen
- Wildkräuterküche, Rezepte, Kräuterdrinks (Smoothies) (kein Kochkurs)
- Einführung in die Räucherkunde
- Ausflug in der Natur-Kosmetik
- Herstellung von Salben und Cremes.
An allen Seminartagen werden Wanderungen in die nähere Umgebung unternommen, Pflanzen gesammelt und bestimmt.
Die Inhalte werden den Interessen der Teilnehmenden angepasst und können je nach Interesse und Wetter auch leicht variieren.
Buchempfehlung: Ursel Bühring, "Alles über Heilpflanzen" und "Der neue Kosmos Heilpflanzenführer"
Je nach Aufwand ist mit zusätzlichen Materialkosten von ca. 20 € zu rechnen, die mit der Dozentin abgerechnet werden.
Für Berufstätige ist es möglich, Teil 1 und Teil 2 der Heilkräuterausbildung als Bildungsurlaub zusammen zu beantragen, indem der Anspruch aus zwei Jahren (10 Tage) zusammengefasst wird.
Interessenten melden sich bitte telefonisch bei unserer Mitarbeiterin Frau Staehr unter 02373 / 94713-0.
Kursort
Hippen- u. Surgenstall, Birkenweg 16 a, 59199 Böne
Birkenweg 16 a59199 Bönen - Lenningsen
Dozentin
Birgit Mokross
- 212-3550Q - Heilkräuterausbildung, Teil 1 - Einführung heimische Kräuter und Wildpflanzen Bildungsurlaub
- 212-3551Q - Heilkräuterausbildung, Teil 1 - Einführung heimische Kräuter und Wildpflanzen Bildungsurlaub
- 222-3551Q - Heilkräuterausbildung, Teil 1 - Einführung heimische Kräuter und Wildpflanzen Bildungsurlaub
- 212-3552Q - Heilkräuterausbildung, Teil 2 - Vertiefende Kenntnisse Kräuter und Wildpflanzen Bildungsurlaub
- 212-3553Q - Heilkräuterausbildung, Teil 3 für Fortgeschrittene - Herbstfrüchte Bildungsurlaub
Termine
