PHILOSOPHIE: Der Paradigmenwechsel im Naturverständnis - Vom Eroberungsdenken zur ökologischen Zivilisation
Status:
Kursnummer: 232-1501
Beginn: Mi., 20.09.2023, 19.00 Uhr
Dauer: 10x, 20 UE
Gebühr: 65,00 € inkl. Skript
Kursleitung: Dr. Detlef Hauck
Kursort: Haus der VHS, Raum B 12
Untere Promenade 28
58706 Menden
Downloads: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Längst gibt es kein Wegschauen mehr: Die Endlichkeit der Erde und das endlose Wachstum menschlichen Konsums sind in einen existenziellen Konflikt miteinander geraten. Die immerhin eingeleiteten Prozesse in den ökonomischen Produktionen (weniger Plastik, E-Autos, keine Massentierhaltung u.v.m.) benötigen ein politisches, ethisches, existenzielles und nicht zuletzt philosophisches Fundament - d.h. ein grundlegendes Konzept für eine ökologische Zivilisation. Die Philosophin Corinne Peluchon nimmt hier mit der Forderung nach einem neuen
Gesellschaftsvertrag eine vorausschauende Position ein. Aber auch Christine Korsgaard, die mit Kant für verfassungsgebundene Tierrechte argumentiert, dokumentiert ein neues Denken - das sicher viele Veränderungen und nicht einfache Reibungspunkte in unserem konsumgeführten Leben zur Folge hat. Dieses neue Denken, aber auch die nicht konsumgewohnten Veränderungsprozesse sollen gleichermaßen präsentiert wie diskutiert werden.
HINWEIS:
Gegenüber dem Programmheft hat sich der Kurstermin geändert: Der Start ist nicht wie ausgeschrieben am Mittwoch, 13. September, sondern 1 Woche später am Mittwoch, 20. September.
Alle angemeldeten Teilnehmenden wurden darüber informiert.
Eine Aktualisierung der Kursdaten hier auf der homepage wurde bereits vorgenommen. Wir bitten um Verständnis.