Zwischen Trauma und Anklage, Teil 2
Die Kunst in der Weimarer Republik
Kursnummer | 211-2101 |
Beginn | Sa., 20.03.2021, 10:00 Uhr |
Kursgebühr | 39,50 € |
Dauer | 8 Termine |
Max. Teilnehmer | 9 |
Besondere Hinweise | Zeit+ |
Die Katastrophe des ersten Weltkriegs hinterließ eine Künstlergeneration, die einerseits Form und Ausdruck zur Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse suchte und andererseits befreit von den Zwängen der Wilhelminischen Gesellschaft mit Zuversicht und unbändigem künstlerischen Elan ein Kaleidoskop unterschiedlicher Gestaltungsrichtungen entwickelte.
Während Künstler wie Otto Dix, George Grosz und Max Beckmann um die künstlerische Kompensation ihrer traumatischen Kriegserlebnisse rangen, zogen sich Andere in die kühl distanzierte Neue Sachlichkeit oder den abstrakten Konstruktivismus zurück. Während im Westen der rheinisch-westfälische Expressionismus aufblühte, propagierte Kandinsky die völlige Abkehr von der gegenständlichen Darstellung. Und in Weimar startete eine kultur-revolutionäre Künstlergruppe um Walter Gropius mit dem Bauhaus einen neuen Griff zum universalen Kunstwerk. Architektur, Design, Handwerk und bildende und darstellende Kunst sollten gemeinsam eine gestalterische Zukunft bilden.
In diesem Seminar werden wir die verschiedenen künstlerischen Strömungen analysieren und miteinander vergleichen.
Kursort
Haus der VHS, Raum A 02
Untere Promenade 2858706 Menden
Dozentin
Ulrike Weidmann
- 211-2101 - Zwischen Trauma und Anklage, Teil 2 Die Kunst in der Weimarer Republik
- 211-2102 - Kunstgeschichte: Botschaft oder Rätsel? Einführung in das Entschlüsseln der Bildsprache
- 211-24091 - Vielfältiges Kreatives Gestalten Erweiterungskurs für Interessierte mit Vorkenntnissen
- 211-24092 - Vielfältiges Kreatives Gestalten Erweiterungskurs für Interessierte mit Vorkenntnissen
- 211-24191 - Holzbildhauerei Einführung in die Techniken des Holzschnitzens
- 211-24192 - Holzbildhauerei Einführung in die Techniken des Holzschnitzens
- 211-2429 - Die figürliche und freie Plastik aus Keramik für Einsteigerinnen und Einsteiger