Heilkräuterausbildung, Teil 1 - Einführung  in die Welt der heimischen Kräuter und Wildpflanzen
Bildungsurlaub
 
  
  Der Bildungsurlaub richtet sich an Teilnehmer:innen aus pädagogischen Berufen und Heilberufen, die ihr Wissen vertiefen und weitergeben möchten. Interessierte Laien sind auch willkommen.
Es wird ein vielseitiger Einstieg in die Welt unserer Wildkräuter am Wegesrand vermittelt. Traditionelles Wissen um die heimische Pflanzenwelt wird mit Erkenntnissen der modernen Phytotherapie verbunden. Sie erlernen ein fundiertes Basiswissen um die Heilkräfte der Natur, theoretisch und praktisch. Der Unterricht findet zum großen Teil in der Natur statt.
Lehrinhalte:
- Botanische Grundkenntnisse der heimischen Pflanzenwelt, sammeln und bestimmen
- Grundlagen und Rezepte aus der Wildkräuterküche, Pflanzenliköre und Heilweine
- Die grüne Familienapotheke: Heimische Heilpflanzen, Grundlagen der Inhaltsstofflehre, theoretische und praktische Grundlagen der Tee-, Salben- und Tinkturenherstellung.
Buchempfehlung: Ursel Bühring, "Alles über Heilpflanzen" und "Der neue Kosmos Heilpflanzenführer"
Je nach Aufwand ist mit zusätzlichen Materialkosten von ca. 25 Euro zu rechnen, die mit der Dozentin abgerechnet werden.
Im Anschluss an diese Einführung findet ab Montag, den 27.07.2026 der zweite Teil der Heilkräuterausbildung statt. Für Berufstätige ist es möglich, Teil 1 und Teil 2 der Heilkräuterausbildung als Bildungsurlaub zusammen zu beantragen, indem der Anspruch aus zwei Jahren (10 Tage) zusammengefasst wird.
Die Inhalte werden den Interessen der Teilnehmenden angepasst und können je nach Interesse und auch Wetter leicht variieren.
Der Bildungsurlaub richtet sich an Teilnehmer:innen aus pädagogischen Berufen und Heilberufen, die ihr Wissen vertiefen und weitergeben möchten. Interessierte Laien sind auch willkommen.
Es wird ein vielseitiger Einstieg in die Welt unserer Wildkräuter am Wegesrand vermittelt. Traditionelles Wissen um die heimische Pflanzenwelt wird mit Erkenntnissen der modernen Phytotherapie verbunden. Sie erlernen ein fundiertes Basiswissen um die Heilkräfte der Natur, theoretisch und praktisch. Der Unterricht findet zum großen Teil in der Natur statt.
Lehrinhalte:
- Botanische Grundkenntnisse der heimischen Pflanzenwelt, sammeln und bestimmen
- Grundlagen und Rezepte aus der Wildkräuterküche, Pflanzenliköre und Heilweine
- Die grüne Familienapotheke: Heimische Heilpflanzen, Grundlagen der Inhaltsstofflehre, theoretische und praktische Grundlagen der Tee-, Salben- und Tinkturenherstellung.
Buchempfehlung: Ursel Bühring, "Alles über Heilpflanzen" und "Der neue Kosmos Heilpflanzenführer"
Je nach Aufwand ist mit zusätzlichen Materialkosten von ca. 25 Euro zu rechnen, die mit der Dozentin abgerechnet werden.
Im Anschluss an diese Einführung findet ab Montag, den 27.07.2026 der zweite Teil der Heilkräuterausbildung statt. Für Berufstätige ist es möglich, Teil 1 und Teil 2 der Heilkräuterausbildung als Bildungsurlaub zusammen zu beantragen, indem der Anspruch aus zwei Jahren (10 Tage) zusammengefasst wird.
Die Inhalte werden den Interessen der Teilnehmenden angepasst und können je nach Interesse und auch Wetter leicht variieren.
| Kursnummer | 262-3550Q | 
| Beginn | Mo., 20.07.2026,  09:30 Uhr  | 
        
| Ende | Fr., 24.07.2026,  16:15 Uhr  | 
        
| Dauer | 5x, 38 UE | 
| Kursort |   
  
   
       
      
       Haus Böinghoff Kamener Str. 49, 59199 Bönen-Flierich  | 
        
| Kursleitung |   
   Birgit Mokross
 | 
        
| Gebühr | 348,00 Euro * inkl. 4 x vegetarisches Mittagessen, zzgl. 25 Euro Materialumlage | 
| Bitte mitbringen: ca. 15 leere, kleine (Marmeladen-)Gläschen, Schneidebrett, kleines Küchenmesser, eine Flasche Korn/Wodka/Grappa, eine Flasche Weißwein, eine Flasche gutes Olivenöl, zeckensichere Kleidung und Kaltgetränk. | |
| Downloads | |
        
        
        Kurstermine 5
| – | Datum | Kursort | 
|---|---|---|
| 1 | Montag • 20.07.2026 • 09:30 - 16:15 Uhr | Haus Böinghoff | 
| 2 | Dienstag • 21.07.2026 • 09:30 - 16:15 Uhr | Haus Böinghoff | 
| 3 | Mittwoch • 22.07.2026 • 09:30 - 16:15 Uhr | Haus Böinghoff | 
| 4 | Donnerstag • 23.07.2026 • 09:30 - 16:15 Uhr | Haus Böinghoff | 
| 5 | Freitag • 24.07.2026 • 09:30 - 14:15 Uhr | Haus Böinghoff |